Die VSGP-Geschäftsstelle wünscht Ihnen allen erholsame Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr! Wir sind ab 6. Januar 2025 wieder gerne für Sie da.
Bernhard Keller, Geschäftsführer VSGP
Die VSGP-Geschäftsstelle wünscht Ihnen allen erholsame Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr! Wir sind ab 6. Januar 2025 wieder gerne für Sie da.
Bernhard Keller, Geschäftsführer VSGP
Der Vorstand des Verbands St.Galler Gemeindepräsidien (VSGP) hat nach durchgeführter öffentlicher Ausschreibung aus rund 20 Bewerbungen als neuen stellvertretenden Geschäftsführer Aurelio Zaccari, Waldkirch, gewählt.
Aurelio Zaccari amtet seit 2017 und noch bis Ende 2024 als Gemeindepräsident von Waldkirch. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeiten bringt er umfassende Erfahrungen aus der Gemeindeebene aber auch aus der kantonalen Verwaltung mit. Der Geschäftsführer-Stv. wird seine neue Aufgabe beim VSGP anfangs Januar 2025 antreten. Das Mandat umfasst ein Pensum von 50%. Ergänzend wird Aurelio Zaccari im Bereich Projektarbeit bei eGovernment St. Gallen digital (eGoV) eine Anstellung eingehen und dort bei der Projektabwicklung und Kommunikation mitwirken. Wir freuen uns, dass Aurelio der „Gemeindelandschaft» erhalten bleibt und heissen ihn herzlich in seiner neuen Wirkungsstätte beim VSGP willkommen.
Am Freitag, 15. Mai 2024 fand die Herbst-Generalversammlung der VSGP in der Gemeinde Gams statt. Unter der Leitung des Verbandspräsidenten Rolf Huber galt es eine reich befrachtete Traktandenliste abzuarbeiten. Unter anderem zu den Themen Asyl (Ausführungen durch Claudia Nef, Geschäftsführerin TISG), dem geplanten Gesetz über Beiträge für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung (Totalrevision KiBG, inkl. IT-Tool) mit Regierungsrätin Laura Bucher sowie verschiedene Traktanden zur IT, konkret zu den strategischen Basisservices E-Login, E-Payment, E-Collecting (Ausführungen durch Staatssekretär Benedikt van Spyk. Die reich befrachtete Agenda wurde abgerundet durch Referate zu den künftigen Herausforderungen in der Organisation der Stromversorgung (Referat durch René Holzer, ESA) und des Zielbilds IT-Landschaft SG 2030 (Referat von Regierungsrat Marc Mächler). Weiter standen auch Wahlen auf der Traktandenliste. Rolf Huber, Gemeindepräsident Oberriet wurde als Verbandspräsident für die nächste Amtsdauer einstimmig wiedergewählt. Ebenso wurden die Mitglieder des eGoV-Kooperationsgremiums, nämlich Kilian Looser, Philipp Egger, Norbert Stieger und Armin von Wehrden durch die Versammlung einstimmig gewählt.
Im Anschluss an die Versammlung bestand die Gelegenheit den gemeinsamen Austausch und das Netzwerk zu pflegen. Die nächste Generalversammlung findet am 23. November 2024 in St. Margrethen statt.
Bild von links nach rechts: Rolf Huber, Präsident / Claudia Nef, Geschäftsführerin TISG, Fredy Schöb, Gemeindepräsident Gams und Bernhard Keller, Geschäftsführer VSGP
Der Verband St.Galler Gemeindepräsidien (VSGP) nimmt die politisch-strategische Vertretung der gemeinsamen Interessen der 75 St.Galler Gemeinden wahr. Er setzt sich für die Wahrung ihrer Autonomie und ihrer Handlungsfähigkeit ein. Zur Ergänzung der Geschäftsstelle, welche eine wichtige Aufgabe im Verband übernimmt, suchen wir auf den 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung eine oder einen
stellvertretende/n Geschäftsführerin/Geschäftsführer (50-100%)
Ihre Aufgaben
Unsere Anforderungen
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche Herausforderungen mit diversen Kompetenzen und gute Arbeitsbedingungen in einem spannenden Umfeld mit entsprechender Eigenverantwortung. Für eine effiziente Stellvertretung erwarten wir mehrheitlich die Präsenz auf der Geschäftsstelle, Homeoffice ist je nach Pensum und Arbeitsaufteilung teilweise möglich.
Wir freuen uns auf Ihre elektronische Bewerbung bis 4. Dezember 2024 an Bernhard Keller, Geschäftsführer, bernhard.keller@vsgp.ch. Für Auskünfte steht Ihnen Bernhard Keller unter 058 228 68 90 gerne zur Verfügung. Informationen zu unserem Verband sind zu finden unter www.vsgp.ch.
Der Auftritt an der OLMA hat den Austausch unter der Bevölkerung gefördert und unsere Vielfalt präsentiert – das war das Ziel. Die Gemeinden haben sich am Tag des Gastkantons, in der Sonderschau und am Tag der Gemeinden stark engagiert. Für die Gemeindebelange kamen ausnahmslos sehr positive Rückmeldungen.
Tag des Gastkantons am 12. Oktober 2024:
Traditionellerweise gehörte der erste Olma-Samstag dem Gastkanton. Über 40’000 Personen erlebten am Umzug die Vielfalt des Kantons und somit insbesondere der Gemeinden – so viele wie noch nie:
– Link zum Tagblatt-Bericht: Bericht Tagblatt zum Olma-Umzug vom 12.10.2024
– Link zum Live-Stream des Umzugs: Olma-Umzug 12.10.2024
Tag der Gemeinden vom 16. Oktober 2024:
Die Schweiz war in St.Gallen „uf Bsuech dihei“. Gemäss dem Motto der diesjährigen OLMA trafen sich 480 Vertreterinnen und Vertreter von Politischen Gemeinden und Ortsgemeinden respektive Bürgergemeinden aus allen Landesteilen in der Ostschweiz. Der Anlass für den Besuch auf dem Gelände der Landwirtschafts- und Ernährungsmesse war ein Tag der Gemeinden, organisiert vom Verband St.Galler Gemeindepräsidien und vom Verband St.Galler Ortsgemeinden. Deren Präsidenten, Rolf Huber vom Verband St.Galler Gemeindepräsidien und Niklaus Amacker vom Verband St.Galler Ortsgemeinden, hiessen als Gastgeber die politischen und ortsbürgerlichen Delegationen willkommen. Nach einem Grusswort des Glarner Ständerats Mathias Zopfi, Präsident des Schweizerischen Gemeindeverbands, näherten sich mehrere Referentinnen und Referenten unter der Moderation von Sabine Bianchi dem Tagungsthema an: „Kühl bleiben statt Überhitzen“. Dass der Mensch für ein funktionierendes Gemeinschafts- und Gemeinwesen eine entscheidende Rolle spielt, zog sich wie ein roter Faden durch alle Vorträge. Dies zeigte sich etwa im Bereich der Freiwilligenarbeit, wie Martina Wäger, Gemeindepräsidentin von Mörschwil und Stiftungsrätin bei Benevol St.Gallen, betonte: „Freiwilligenarbeit verbindet und fördert die Solidarität.“ Wichtige Standbeine von Benevol St.Gallen sind Benevoljobs, eine schweizweite Plattform für Freiwilligenarbeit, wie Ueli Rickenbach, Produktmanager bei Benevol St.Gallen erläuterte, und Benevol-Tandem, ein Mentoring für Stellensuchende, wie René Hüppi, Programmleiter bei Benevol St.Gallen, ausführte. In einer Gesprächsrunde hoben der St.Galler Ständerat Benedikt Würth, der St.Galler Regierungsrat Marc Mächler, Vorsteher des Finanzdepartements, sowie Bernhard Keller, Geschäftsführer des Verbands St.Galler Gemeindepräsidien, hervor, dass der zwischenmenschliche Kontakt in Gemeindeverwaltungen trotz eGovernment wichtig bleiben wird. Alle drei betonten die Notwendigkeit einer verstärkten Digitalisierung, unter anderem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor, da diese zu einer Vereinfachung von administrativen Prozessen und somit zu einem Effizienzgewinn führt. Sie wiesen aber auch auf die Notwendigkeit hin, den Datenschutz jederzeit zu gewährleisten. Dass das Gemeinwesen eine Verantwortung für die Gesundheit der Menschen trägt, darauf ging Dr. med. Karin Faisst, Leiterin Amt für Gesundheitsvorsorge Kanton St.Gallen, ein. Sie bezeichnete die zunehmende Hitzebelastung als die grösste direkte klimabedingte Bedrohung für die Gesundheit in Europa, vor allem für ältere und vulnerable Personen. Mit welchen Werten ein Mensch und eine Mannschaft gestärkt und zum Erfolg geführt werden können, beschrieb Matthias Hüppi, Präsident des FC St.Gallen. Er nannte Stichworte wie Respekt, Vertrauen, Solidarität, Mut sowie Resilienz. Und Christine Bolt, CEO der OLMA-Messe St.Gallen, zeigte in ihrem Grusswort zum Abschluss auf, wie eine heterogene Gemeinschaft sich ausleben kann: Tausende von Menschen aus der ganzen Schweiz begegnen sich friedlich, entspannt und mit Freude auf einer nur einige Hundert Quadratmeter grossen Fläche, dem Gelände der OLMA-Messen.
Diesen Herbst ist der Kanton St.Gallen nach über 30 Jahren wieder Gastkanton an der elftägigen OLMA vom 10.-20. Oktober 2024. Zusammen mit den Gemeinden und Ortsgemeinden ist er elf Tage «uf Bsuech dihei». St.Galler und St.Gallerinnen erleben die Vielfalt ihres Kantons in einem hallenfüllenden Wohnzimmer.
Sämtliche 75 politischen Gemeinden nehmen am Tag des Gastkantons, dem ersten Olma-Samstag, 12. Oktober 2024 am farbenfrohen Umzug, an dem Gruppen aus allen Regionen des Kantons teil. Auch der Festakt verspricht ein besonderes Erlebnis: In dieser modernen „Stubete“ ist das Publikum nicht ausserhalb, sondern mitten im Geschehen. Auf verschiedenen Kleinbühnen bieten Musikgruppen aus dem Kanton einzigartige Konzerte in unterschiedlichen Stilrichtungen. Ein Tag, der die Besucherinnen und Besucher spüren lässt, dass sie Teil eines grösseren Ganzen sind. Am Tag des Gastkantons ist kann gratis mit dem öV an den Umzug aus allen Gemeinden unseres Kantons angereist werden. Die Spezialtickets können ab anfangs September bestellt werden.
Alle Details zum diesjährigen Olma-Auftritt sind zu finden unter www.sg.ch/olma.
TVO-Bericht anlässlich der Medienkonferenz vom 23.8.2024: https://www.tvo-online.ch/aktuell/uf-bsuech-dihei-gastkanton-st-gallen-will-olma-rocken-158534212
Der VSGP führt auch einen Tag der Gemeinden am Gallustag, 16. Oktober 2024 durch. Dazu sind Vertreter aller Gemeindebehörden der Schweiz eingeladen worden. Der Flyer ist hier verlinkt:
Anlässlich der DV des Schweizerischen Gemeindeverbandes sind mit Boris Tschirky, Gemeindepräsident Gaiserwald (bisher) und Michael Götte, Gemeindepräsident Tübach (neu), gleich zwei St.Galler Gemeindevertreter in den Vorstand des Schweizerischen Gemeindeverbandes gewählt worden. Herzliche Gratulation und Danke für euren Einsatz zugunsten (insbesondere) der St.Galler Gemeinden!
Am Freitag, 31. Mai 2024 fand die VSGP-Generalversammlung in Gossau statt. Unter der Leitung des VSGP-Präsidenten und Gemeindepräsidenten von Oberriet, Rolf Huber, wurden die ordentlichen Traktanden zur Genehmigung von Geschäftsbericht, Jahresrechnung 2023 und Budget 2024 allesamt zügig abgehandelt und einstimmig genehmigt.
Im vergangenen Geschäftsjahr haben den Verband nebst den diversen laufenden Gesetzesvernehmlassungen vor allem die Unterstützung der Gemeinden zur Bewältigung der Herausforderungen im Asyl- und Flüchtlingsbereich, die intensive Mitarbeit an der Erstellung des Wirksamkeitsberichtes zum Finanzausgleich sowie die für die Gemeinden bedeutenden Reformen in der Volksschule oder dem Gesundheitswesen beschäftigt (sh. detaillierter Geschäftsbericht).
Die Versammlung hat sich nebst intensiven Diskussionen v.a. zu den Herausforderungen der Unterbringung der Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingswesen (Referentin: Claudia Nef, Geschäftsführerin TISG) auch den Ergebnisse der Arbeitsgruppe für eine einfachere Bewilligungspraxis für Solaranlagen (Referent: Christian Eisenhut, Projektleiter Energieagentur) sowie den vielen laufenden IT-Projekten (Referent: Ivo Toman, Geschäftsführer eGovernment st.gallen digital.) gewidmet.
Im Anschluss bestand die Gelegenheit den gemeinsamen Austausch und das Netzwerk zu pflegen. Die nächste Generalversammlung findet am 15. November 2024 in Gams statt.
Verabschiedung des Direktors des Schweizerischen Gemeindeverbandes (links: Christoph Niederberger, rechts: Rolf Huber)
Der Geschäftsbericht 2023 liegt vor. Dieser ist ab sofort abrufbar unter:
Die VSGP-Geschäftsstelle wünscht Ihnen allen erholsame Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr! Wir sind ab 8. Januar 2024 wieder gerne für Sie da.
Bernhard Keller, Geschäftsführer VSGP
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.